Skip to main content

Glossar

Brauchst du Hilfe bei Marketing- und IT-Terminologie? Unsere Liste mit häufig verwendeten Begriffen ist die perfekte Quelle, um dein Wissen zu erweitern.

A

A/B-Testing ist ein Verfahren, bei dem zwei oder mehr Varianten (A und B) eines Produkts, einer Website, einer Kampagne usw. miteinander verglichen werden, um herauszufinden, welche Variante besser funktioniert. Es ist eine sehr effektive Möglichkeit, die Wirksamkeit einer Website oder Kampagne zu messen. Es wird häufig in Verbindung mit Conversion Rate Optimierung (CRO) verwendet. Ein A/B-Test kann beinhalten, dass zwei verschiedene Versionen einer Website oder eines Produkts an zwei verschiedene Zielgruppen ausgetestet werden. Die Ergebnisse werden dann analysiert, um festzustellen, welche Variante besser funktioniert. A/B-Testing ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, die beste Lösung für ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Kampagne zu finden. A/B-Testing ist unter anderem im E-Marketing ein wichtiges Instrument, um schon während einer Mail-Aussendung die Variante mit der erfolgreicheren Response an den Großteil der Empfänger zu senden. Daher gehört A/B-Testing unbedingt zum Toolkit moderner E-Mail-Marketing- und Newsletter-Versandsystemen.

Wussten Sie, dass:
„Unternehmen, die A/B-Testing konsequent einsetzen, ihre Conversion-Raten im Durchschnitt um bis zu 49% steigern können? Dies zeigt, wie kritisch fundiertes Testen für die Optimierung von Online-Strategien ist.“

Affiliate-Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei dem Unternehmen eine Vermittlungsprovision an Affiliates zahlen, die sie dazu veranlassen, Produkte oder Services zu vermarkten. Affiliates erhalten eine Vermittlungsprovision, wenn sie ein Produkt oder eine Dienstleistung auf einer Website oder über einen Link bewerben und ein Verkauf oder eine andere Aktion erzielt wird. In der Regel beinhaltet Affiliate-Marketing Kosten pro Klick (CPC), Kosten pro Aktion (CPA) oder Kosten pro Einblick (CPI). Es gibt auch andere Modelle, die von Unternehmen verwendet werden, um Provisionen zu zahlen, z.B. Kosten pro Verkauf (CPS) oder Kosten pro Lead (CPL). Affiliates können auf verschiedene Weise für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen belohnt werden, wie z.B. über eine einmalige Vermittlungsprovision, eine jährliche Gebühr oder ein Umsatzprozentsatz.

Augmented Reality (AR): AR ist eine Technologie, die die reale Welt mit digitaler Information, Grafiken, Audio und Video ergänzt. Diese Technologie wird verwendet, um Menschen eine immersivere Erfahrung zu bieten, indem sie Objekte in der realen Welt mit virtuellen Elementen kombiniert. AR-Anwendungen werden häufig in Spielen, Bildung und Navigation verwendet. AR kann auch dazu verwendet werden, um eine bessere Kundenerfahrung zu schaffen, indem sie ein besseres Verständnis für Produkte und Dienstleistungen bietet.

Wussten Sie, dass:

„Prognosen zufolge werden bis 2025 weltweit über 1,7 Milliarden Mobilgeräte Augmented Reality unterstützen, was die Technologie zu einem zunehmend wichtigen Werkzeug für interaktives Marketing und kundenorientierte Dienstleistungen macht?“

B

Bewertungsmanagement ist ein systematisches Verfahren zur Messung, Analyse und Optimierung der Ergebnisse einer Organisation. Es kann sowohl intern als auch extern angewendet werden, um die Effizienz und Wirksamkeit der Organisation zu steigern und eine kontinuierliche Verbesserung zu erreichen. Im Kern beinhaltet es die Sammlung und Auswertung von Daten, um den Fortschritt und die Leistung der Organisation zu überwachen. Dazu gehören die Messung des Kundenzufriedenheitsindex, die Erfassung von Kosten, die Überwachung der Ressourcennutzung, die Evaluierung der Mitarbeiterleistung und die Bewertung von Prozessen. Ziel ist es, die Ergebnisse und die Wirksamkeit der Organisation zu verbessern, indem die Daten analysiert und Schlussfolgerungen gezogen und Maßnahmen ergriffen werden.

Die Blockchain-Technologie ist eine dezentrale, verteilte Datenbank, die ein unveränderliches und sicheres Aufzeichnungssystem für Transaktionen aufrechterhält. Es verwendet verschlüsselte Blockketten, um Transaktionen zu authentifizieren, zu validieren und zu verfolgen, während sie in der Blockchain aufgezeichnet werden. Es ist eine sichere und effiziente Methode zur Aufzeichnung und Verfolgung von Transaktionen, die für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Finanzdienstleistungen, eingesetzt werden kann. Zu den Vorteilen der Blockchain-Technologie gehören die Erhöhung der Transparenz, die Verbesserung der Sicherheit und die Reduzierung von Transaktionskosten.

Wussten Sie, dass:

„Der erste dokumentierte Kauf mittels Bitcoin, einer Kryptowährung, die auf Blockchain-Technologie basiert, ein Pizza-Kauf war, bei dem 10.000 Bitcoins für zwei Pizzen ausgegeben wurden? Heute wäre dieser Betrag Millionen von Dollar wert, was die dramatische Wertsteigerung und das Potenzial von Blockchain-Investitionen unterstreicht.“

C

Call-to-Action (CTA): Ein Call-to-Action (CTA) ist ein Wort oder Satz, der dazu ermutigt, eine bestimmte Aktion auszuführen. Eine Call-to-Action kann als einzelne Schaltfläche oder Text angezeigt werden und kann auf einer Website, einem E-Mail-Marketing, einer Landing Page, einem Blog-Beitrag oder anderen digitalen Kanälen verwendet werden. Beispiele für Call-to-Actions sind „Kaufen Sie jetzt“, „Melden Sie sich jetzt an“ oder „Lernen Sie mehr“. Ein gut formulierter und ansprechender Call-to-Action kann einen starken Einfluss auf die Conversion-Rate einer Kampagne haben.

Wussten Sie, dass:

„Ein präzise formulierter Call-to-Action die Klickrate einer Kampagne um bis zu 90% steigern kann? Die genaue Wortwahl, Positionierung und das Design eines CTA spielen eine entscheidende Rolle für die Erhöhung der Nutzerinteraktion und damit für den Erfolg digitaler Marketingstrategien.“

Customer Persona ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf ein fiktives Profil einer Zielperson bezieht. Dieses Profil erstellt man, indem man bestimmte Merkmale eines potenziellen Kunden zusammenträgt. Dazu gehören die demographischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Beruf. Darüber hinaus kann eine Customer Persona auch psychologische Merkmale wie Interessen und Werte, sowie Motivationen für die Nutzung bestimmter Produkte oder Dienstleistungen beinhalten. Das Ziel einer erstellten Customer Persona ist es, eine Zielgruppe besser zu verstehen und einen Produkt- oder Service-Ansatz zu entwickeln, der darauf besser zugeschnitten ist. Customer Personas werden auch als Buyer Personas bezeichnet.

Wussten Sie, dass:

„Marketingkampagnen, die auf sorgfältig recherchierten Customer Personas basieren, eine bis zu fünffache Steigerung der Effektivität im Vergleich zu allgemein ausgerichteten Kampagnen erzielen können? Dies unterstreicht die Bedeutung einer tiefgreifenden Zielgruppenanalyse für den Erfolg im Marketing.“

Customer Relationship Management (CRM) bezeichnet eine Strategie zur Gestaltung und Optimierung der Kundenbeziehungen eines Unternehmens. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu erhöhen und dadurch langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Zur Umsetzung von CRM kommen verschiedene Technologien und Tools zum Einsatz, die es ermöglichen, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen, gezielt zu adressieren und individuell anzusprechen. Dabei geht es nicht nur um die Erfassung und Verwaltung von Kundendaten, sondern auch um die Automatisierung von Prozessen, die Personalisierung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sowie die Verbesserung des Kundenservices.

Wussten Sie, dass:

„Unternehmen, die effektiv CRM-Systeme einsetzen, eine Steigerung der Verkaufsproduktivität um bis zu 34% und eine Verbesserung der Verkaufsprognosegenauigkeit um 42% erfahren können? Dies verdeutlicht, wie CRM-Technologien zur Optimierung von Kundeninteraktionen und zur Erhöhung des Unternehmenserfolgs beitragen.“

D

Desksharing bezeichnet ein Arbeitsplatzkonzept, bei dem keine festen Schreibtische mehr pro Mitarbeitendem vorgesehen sind. Stattdessen teilen sich mehrere Personen eine definierte Anzahl an Arbeitsplätzen – nach dem Prinzip „first come, first served“ oder mittels Buchungssystem. Ziel ist es, Büroflächen effizienter zu nutzen und die Anwesenheitsrealität hybrider Arbeitsmodelle besser abzubilden.

Das Modell hat sich im Zuge der New-Work-Bewegung und des hybriden Arbeitens stark verbreitet. Es basiert auf der Annahme, dass Mitarbeitende nicht täglich im Büro sind – und feste Arbeitsplätze dadurch oft ungenutzt bleiben.

Vorteile:

  • Flächeneinsparung und geringere Immobilienkosten
  • Förderung von interdisziplinärem Austausch durch wechselnde Sitznachbarn
  • Flexibilität für Mitarbeitende, die z. B. zwischen Homeoffice und Office pendeln

Herausforderungen:

  • Mangel an persönlichem Stauraum
  • Höherer Bedarf an IT-Support- und Logistiklösungen
  • Erhöhte Anforderungen an Raumorganisation und digitale Infrastruktur

Ein effizientes Desksharing-Konzept ist daher auf intelligente Infrastrukturelemente angewiesen – etwa:

  • Persönliche Smart Locker zur sicheren Aufbewahrung privater Gegenstände
  • IT-Automaten für die asynchrone Übergabe von Arbeitsmitteln
  • digitale Zugangssysteme für flexible Arbeitsplatzbuchungen

Desksharing funktioniert nur dann reibungslos, wenn physische Prozesse – wie etwa der Austausch von IT-Geräten, Post oder Arbeitsmaterialien – ebenfalls intelligent organisiert sind. Hier kommen Smart-Locker-Systeme wie NetLocker ins Spiel, die den Alltag im Desksharing-Office messbar vereinfachen.

I

Ein IT-Automat ist eine spezialisierte Form eines Smart Lockers, der für die Ausgabe, Rücknahme und Verwaltung von IT-Geräten wie Laptops, Tablets, Headsets oder Zubehör im Unternehmenskontext eingesetzt wird.

Die Steuerung eines IT-Automaten erfolgt über eine vernetzte Softwareplattform, die häufig mit bestehenden IT-Ticketsystemen (z. B. ServiceNow, Jira etc.) integriert ist. Dadurch lassen sich Entnahmen und Rückgaben nahtlos mit laufenden IT-Tickets synchronisieren – automatisiert, nachvollziehbar und revisionssicher.

IT-Automaten sind eine direkte Antwort auf die zunehmende Asynchronität moderner Arbeitswelten, in denen Desksharing und hybrides Arbeiten zur Norm geworden sind. Mitarbeitende erhalten über den IT-Automaten jederzeit Zugang zu benötigter Hardware – auch außerhalb klassischer Servicezeiten der IT-Abteilung.

Neben der hohen Nutzerfreundlichkeit bieten IT-Automaten auch operative Vorteile:

  • Reduzierung manueller Prozesse in der IT-Administration
  • Verbesserung der Nachverfolgbarkeit und Sicherheit
  • Entlastung des Supports bei der Ausgabe von Leih- oder Austauschgeräten
  • Optimale Integration in bestehende Workplace- und Facility-Prozesse

Ein IT-Automat ist somit ein elementarer Bestandteil moderner Smart Locker Infrastrukturen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Unternehmens-IT.

K

Was ist ein KI-Chatbot?

Ein KI-Chatbot ist ein digitales Dialogsystem, das mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) menschenähnliche Gespräche führen kann. Es versteht Texteingaben, verarbeitet sie und reagiert darauf in natürlicher Sprache.

Wie funktioniert ein KI-Chatbot?
  • Spracherkennung: Der Chatbot analysiert, was gesagt oder geschrieben wurde.
  • Verarbeitung: Er erkennt, was gemeint ist, und zieht relevantes Wissen heran.
  • Antwortgenerierung: Eine passende, verständliche Antwort wird erstellt.
  • Oft genutzt: Sprachmodelle wie ChatGPT, basierend auf maschinellem Lernen.
Einsatzbereiche
  • Kundendienst (z. B. FAQs, Bestellhilfe)
  • Bildung (z. B. Nachhilfe, Sprachenlernen)
  • Gesundheit (z. B. Symptom-Checker)
  • Online-Shops (z. B. Produktempfehlungen)
  • Freizeit & Unterhaltung (z. B. interaktive Geschichten)
Vorteile

✔ Rund um die Uhr verfügbar
✔ Schnelle, automatisierte Antworten
✔ Entlastung menschlicher Mitarbeiter:innen
✔ Skalierbar für viele Nutzer:innen gleichzeitig
✔ Personalisierbar durch Lernprozesse

Herausforderungen

⚠️ Datenschutz & Datensicherheit
⚠️ Missverständnisse bei komplexen Fragen
⚠️ Begrenztes Fachwissen in Spezialbereichen
⚠️ Möglicher Missbrauch durch Fehlinformation

Fazit

KI-Chatbots sind praktische Helfer in Alltag und Beruf. Richtig eingesetzt, verbessern sie Service, Kommunikation und Zugänglichkeit – erfordern aber einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologie und Daten.

L

Eine Landingpage ist eine Webseite, die Nutzern nach einem Klick auf ein Werbebanner oder einen Link angezeigt wird. Die Landingpage dient dem Zweck, potenzielle Kunden zu einer gewünschten Aktion zu bewegen, z.B. einen Kauf, eine Anmeldung oder eine andere Handlung. Landingpages sind häufig spezifisch für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Kampagne und enthalten alle relevanten Informationen, die dem Nutzer helfen sollen, eine Entscheidung zu treffen.

Klicke auf den Link, um mehr über Landing-Pages (Landingpage) zu erfahren und in unserem Experten-Blog zu lesen, wie sich eine Lanfding-Page von einer Micro-Site abgrenzt.

Lead Generation (Lead-Generierung) bezeichnet den Prozess der Identifizierung und Gewinnung potenzieller Kunden für ein Unternehmen oder eine Organisation. Im Allgemeinen stellt Lead Generation eine Reihe von Werkzeugen und Techniken bereit, die dazu beitragen, das Interesse von potentiellen Kunden an einem Unternehmen oder Produkt zu wecken. Lead Generation umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich Suchmaschinenmarketing (SEM), E-Mail-Marketing, Content-Marketing, soziale Medien-Marketing und Display-Advertising. Diese Aktivitäten helfen Unternehmen dabei, das Interesse potenzieller Kunden zu erhöhen und eine solide Basis für einen erfolgreichen Verkauf zu schaffen.

Wussten Sie, dass:

„Unternehmen, die ihre Lead-Generation durch Automatisierungstechnologien unterstützen, oft eine bis zu 20% höhere Antwortrate auf ihre Kampagnen verzeichnen können, da sie zielgerichteter und zeitnaher auf potenzielle Kunden reagieren?“

M

Mobile-Optimierung bezieht sich auf die Anpassung einer Website, eines Webangebots oder eines Webprodukts, um es für den Gebrauch auf einem mobilen Gerät, wie einem Smartphone oder Tablet, zu optimieren. Es beinhaltet die Anpassung des Layouts, die Anpassung der Navigation, die Anpassung der Bildschirmgröße, die Anpassung des Inhalts und die Optimierung der Ladezeit. Mobile-Optimierung ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und sollte verwendet werden, um sicherzustellen, dass eine Website für alle Endgeräte eine optimale Benutzererfahrung bietet.

Wussten Sie, dass:

„Google den mobilen Index vor den Desktop-Versionen der Websites priorisiert, was bedeutet, dass die mobile Optimierung Ihrer Website direkt ihre Sichtbarkeit und ihr Ranking in den Suchergebnissen beeinflussen kann?“

O

Der Online-Kundenservice bezeichnet eine Reihe von Technologien, die dazu dienen, Kundenanfragen und Kundenprobleme über das Internet oder andere digitale Kanäle zu bearbeiten. Der Online-Kundenservice umfasst Technologien wie E-Mail, Chat, Online-Formulare, Self-Service-Portale und mobile Apps. Durch die Nutzung des Online-Kundenservice können Unternehmen ihren Kunden ein schnelleres und bequemeres Kundenerlebnis bieten. Zudem ermöglicht es Unternehmen, eingehende Anfragen zu verwalten und zu verfolgen, um sicherzustellen, dass Kundenprobleme zeitnah und korrekt bearbeitet werden.

Ein Online-Shop ist ein virtueller Laden, der über das Internet betrieben wird. Er ermöglicht es Verbrauchern, Waren und Dienstleistungen online zu kaufen und zu bezahlen. Der Online-Shop hat ein vollständiges Warensortiment, das den Kunden zur Auswahl steht. Einige Online-Shops bieten einen Versand an, andere ermöglichen es dem Kunden, online zu bezahlen und die Ware an der Kasse zu kaufen. Der Online-Shop kann auch auf dem Smartphone oder Tablet des Kunden genutzt werden. Einige Online-Shops bieten auch ein Kundenbindungsprogramm an, das den Kunden für wiederholte Käufe belohnt. Der Online-Shop enthält alle notwendigen Informationen, um einen sicheren und reibungslosen Einkauf zu ermöglichen, wie z.B. Zahlungsmethoden, Lieferoptionen, Kundendienst und Rückgabebedingungen.

Wussten Sie, dass:

„Über 60% der Online-Shopper bevorzugen es, Einkäufe über mobile Geräte zu tätigen? Eine mobile-optimierte Website kann daher entscheidend sein, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Konversionsraten zu erhöhen.“

P

Eine Paketstation im Büro ist eine digital gesteuerte Schließfachanlage, die den Empfang, die Verteilung und die Abholung von internen und externen Sendungen automatisiert. Sie wird im Kontext von Corporate Mailrooms, Empfangsbereichen oder Campus-Logistikzentren eingesetzt und ersetzt dort manuelle Übergabeprozesse durch eine prozessgesteuerte, kontaktlose Lösung.

Gesteuert wird die Paketstation über eine Smart Locker Software wie NetLocker, die Zustellungen digital dokumentiert, Empfänger automatisch benachrichtigt und – bei Bedarf – Stellvertretungen oder Weiterleitungen abbildet. Die Fachgröße und -anzahl sind flexibel skalierbar, sodass sowohl Briefpost als auch größere Pakete sicher hinterlegt werden können.

Paketstationen im Büro adressieren zentrale Herausforderungen moderner Arbeitswelten:

  • Asynchrone Präsenz der Mitarbeitenden (z. B. durch Homeoffice oder hybride Teams)
  • Steigende Sendungsmengen durch private und dienstliche Online-Bestellungen
  • Bedarf an lückenlos dokumentierten Übergaben bei sensibler Geschäftspost

Typische Einsatzbereiche sind:

  • Postverteilung an Mitarbeitende
  • Interne Übergaben zwischen Abteilungen oder Standorten
  • Zentrale Abholstation für Kurier- und Expressdienste
  • Empfang von privaten Paketen am Arbeitsplatz (Fringe Benefit)

Durch die Automatisierung der Sendungsverteilung erhöhen Paketstationen im Büro die Effizienz im Facility Management, reduzieren Fehlerquellen und verbessern das Nutzererlebnis für Mitarbeitende spürbar.

Predictive Analytics ist ein Ansatz zur Analyse vorhandener Daten, mit dem Erkenntnisse daraus gewonnen werden können, um Trends und Muster vorherzusagen. Es verwendet verschiedene Methoden, wie mathematische Algorithmen, maschinelles Lernen, statistische Modellierung und vieles mehr, um vorherzusagen, was in Zukunft geschehen wird. Predictive Analytics kann verwendet werden, um Muster in Verhaltensweisen, Kundenpräferenzen und anderen Daten zu erkennen, um Unternehmen zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie auftreten. Predictive Analytics ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Datenanalyse und kann Unternehmen helfen, neue Möglichkeiten zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Tipp: Messen Sie zunächst den Traffic auf Ihren Medien. Aus diesen Erkenntnissen können Sie dann Contents so platzieren, dass Sie mehr Wirkung entfalten. Geeignete CTAs (Call-To-Action) helfen Ihren Besuchern dabei, den Weg schneller zu relevanten Inhalten zu finden.

Wussten Sie, dass:

„Unternehmen, die Predictive-Analytics einsetzen, können ihre Marketingkampagnen um bis zu 20% effektiver gestalten, indem sie zielgerichtete und personalisierte Inhalte basierend auf zukünftigen Kundenpräferenzen liefern

U

Usability bezieht sich auf die Benutzbarkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es umfasst die Eigenschaften, die es einem Benutzer ermöglichen, seine Ziele effektiv und effizient zu erreichen. Dazu gehören Funktionen und Designelemente, die es dem Benutzer ermöglichen, das Produkt oder die Dienstleistung intuitiv zu erlernen und zu bedienen. Usability-Tests helfen dabei, die Benutzbarkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung zu beurteilen. Diese Tests werden verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit, die Erlernbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Effizienz zu messen. Usability ist entscheidend, um sicherzustellen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung für den Benutzer einfach zu erlernen und zu bedienen ist.

Wussten Sie, dass:

„Bereits 88% der Online-Nutzer kehren nach einer schlechten Nutzererfahrung nicht mehr auf eine Website zurück? Daher ist eine hohe Usability entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Online-Präsenz.“

W

Website-Optimierung bezieht sich auf die Verbesserung einer Website, um die Benutzerfreundlichkeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Geschwindigkeit zu verbessern. Es umfasst eine Reihe verschiedener Strategien und Techniken, die dazu beitragen, eine Website schneller, reaktionsschneller und benutzerfreundlicher zu machen. Darüber hinaus kann sie auch dabei helfen, die Suchmaschinenposition und das Nutzererlebnis zu verbessern. Einige der häufigsten Optimierungsmethoden sind die Verwendung von Kompressionstechniken, das Minimieren von Abfragezeiten, das Optimieren von HTML- und CSS-Code, das Bereinigen von JavaScript und das Skalieren von Bildern. Darüber hinaus ist es wichtig, eine effiziente Website-Struktur und einen schnellen Hosting-Service zu haben, um die Website-Geschwindigkeit zu verbessern und die Benutzererfahrung zu verbessern. Ein weiteres wichtiges Element der Website-Optimierung ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO beinhaltet eine Reihe von Techniken, mit denen die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen wie Google und Bing verbessert wird. Dazu gehören die Verwendung von Suchmaschinenkeywords, die Optimierung von Title-Tags, die Optimierung von Meta-Tags und die Optimierung von Inhalten.

Wussten Sie, dass:

„47% der Internetnutzer erwarten, dass eine Webseite in weniger als zwei Sekunden lädt, und fast 40% verlassen eine Website, wenn der Ladevorgang mehr als drei Sekunden dauert? Diese Statistiken unterstreichen die Bedeutung von Website-Optimierung für die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Minimierung der Absprungraten.“

WordPress-Hosting bedeutet, dass eine Website auf einem Server betrieben wird, der speziell auf die Anforderungen von WordPress zugeschnitten ist. Entscheidend sind dabei:

  • optimierte Serverkonfiguration (PHP, MySQL, Caching)
  • kurze Ladezeiten und hohe Verfügbarkeit
  • regelmäßige Sicherungen (Backups)
  • Sicherheitsmaßnahmen auf Serverebene

Bei Matoma sehen wir Hosting nie isoliert, sondern immer im Kontext einer aktiven Wartung. Denn nur in Kombination lassen sich Sicherheit, Performance und Verlässlichkeit wirklich garantieren.

Unser Hosting ist kein Massenprodukt, sondern Teil einer ganzheitlichen Betreuung. Wir betreiben und pflegen WordPress-Installationen auf unseren eigenen Servern oder in Zusammenarbeit mit spezialisierten Hosting-Partnern – immer mit dem Ziel, Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen.

WordPress-Wartung umfasst alle Maßnahmen, die eine WordPress-Website langfristig sicher, performant und aktuell halten. Dazu zählen u. a.:

Bei Matoma verstehen wir Wartung nicht als lästige Pflicht, sondern als Kernbestandteil eines professionellen Webauftritts. Unsere Kunden profitieren von einem klar strukturierten Wartungsprozess mit direktem Ansprechpartner, Monitoring, Ticket-System und transparentem Reporting.

Wichtig: Wartung ist kein Einmal-Thema – sondern ein kontinuierlicher Prozess. Nur wer seine WordPress-Seite regelmäßig pflegt, vermeidet Sicherheitslücken, lange Ladezeiten und Systemausfälle. (Unverbindliche Anfrage zu unserer WordPress-Wartung)